Begleithefte zur Ausstellung
Seit 2016 entstehen kostenfreie Broschüren, die weiterführende Informationen zur Ausstellung und zum Thema Garten bieten. Eine Übersicht zu den Themenheften finden sie hier.
Bisher erschienen sind:
- Von den Früchten im Garten Eden bis zum Dachgemüse. Bedeutung und Funktion des Gartens im Wandel der Zeit (2023)
- Vom biblischen Lebens-Baum zum Klimaretter. Der Baum-Garten im Wandel (2022)
- Der erste Ort des Menschen war ein Garten. Der Garten als Arbeits- und Lebensraum (2021)
- Der Garten als Sehnsuchtsort. Von den biblischen Anfängen bis zur Gegenwart (2020)
- Max von Sachsen – Priester. Gelehrter. Vegetarier. Ein sächsischer Prinz und die Flora Palästinas (2019)
- Eine biblisch-florale Reise vom Nil bis an den Jordan (2017)
- Der Handel mit Pflanzen zwischen dem Vorderen Orient und Indien in biblischer Zeit (2016)
Beiträge der aktuellen Broschüre:
- Bearbeite und Hüte (Gen 2,15) – Der (biblische) Garten im Wandel der Zeit (Cornelia Aßmann)
- Mehr als ein biblisches Symbol – Echte Feige (Ficus caricia L.) (Soffi Stiebritz)
- Die ältesten Getreidesorten der Welt – Gerste (Triticum L.) und Weizen (Hordeum vulgare L.) (Amelie Philipp)
- Mehr als nur schwarze Früchte – Oliven (Olea europaea L.) (Kristýna Mužíková)
- Ständiger Begleiter der Menschheitsgeschichte – Echte Weinrebe (Vitis vinifera L.) (Lilú Kruspe)
- Aus dem Buch der Bücher in die Küche – Kräuter in der Bibel (Liz Kürsten)
- Guerilla Gardening – Pflanzenrevolution in der Stadt (Theresa Lohfelder)
- Prinzessinnengärten Kollektiv Berlin – Urbane Landwirtschaft (Vicky Fritsch)
- Dachgemüse – Wo gestern Bahnschienen waren, sind heute Hochbeete (Maria Heger)
- Friedhöfe – Grüne Inseln als Gärten der Erinnerung (Simon Staab)
- Baumbesetzung – Zwischen Aktivismus und Umweltschutz (Josie Neuser)
Beiträge in Sammelbänden
Maria Häusl (Hg.) Vom Garten Eden bis zu Salomos Weinberg. Pflanzen der Bibel, Stuttgart 2018.
- Gartenpflanzen und Feldfrüchte (S. 19)
- Weizen & Gerste. Hordeum vulgare & Tricticum (S. 25-27)
- Echter Lein. Linum usitatissimum (S. 34–35)
- Linse. Lens culinaris (S. 38)
- Küchenzwiebel. Alium cepa (S. 44–45)
- Echte Aloe. Aloe vera (S. 51-52)
- Gemeine Alraune. Mandragora officinarum (S. 53-54)
- Weihrauchbaum. Boswellia sacra (S. 62–63)
- Echter Ceylon Zimtbaum. Cinnamomum zeylanicum (S. 66–67)
- Dattelpalme. Phoenix dactylifera (S. 77-78)
- Mandelbaum. Prunus dulcis (S. 93–94)
- Schwarze Maulbeere. Morus nigra (S. 96)
- Olivenbaum. Olea europaea (S. 103-104)
- Echter Wein. Vitis Vinifera (S. 113-115)
- Kermes-Eiche. Quercus coccifera (S. 120-121)
- Libanon-Zeder. Cedrus Libani (S. 124–125)
- Feldblumen (S. 131)
- Madonnen-Lilie. Lilium Candium (S. 134-135)
- Pflanzen an Gewässern und in Feuchtzonen (S. 141)
- Blauer Ägyptischer Lotus. Nymphaea caerulea Savigny (S. 144-145)
- Dornen und Disteln (S. 155)
Maria Häusl/Victor Lossau (Hgg.), Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2020.
- Der biblische Garten Eden. Die Gegenwart des Verlorenen (S. 26-29)
- Landwirtschaft und Gartenbau im Palästina der biblischen Zeit (S. 69-72)
- Der Garten in der Prophetie (S. 73-79)
- Der Garten in den Psalmen und im Hohelied (S. 77-80)